Bestattungsoptionen

Die Komplexität einer Beerdigung zu bewältigen, kann überwältigend sein, insbesondere in einer Zeit der Trauer. Unser umfassender Leitfaden unterstützt Sie bei jedem Schritt. In diesem Abschnitt finden Sie wertvolle Informationen zu verschiedenen Aspekten der Bestattungsplanung. Von den ersten Phasen der Organisation und Finanzierung der Zeremonie bis hin zum Verständnis der Bräuche verschiedener Glaubensrichtungen und Weltanschauungen bieten wir detaillierte Einblicke, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus bieten wir Anleitungen zur Organisation der Totenwache und zur Verwaltung der Angelegenheiten nach der Beerdigung, damit Sie über die erforderlichen Mittel verfügen, um das Andenken Ihres geliebten Menschen mit Würde und Respekt zu ehren.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um unsere Anleitungen anzuzeigen:

Eine Beerdigung organisieren

Glauben und Überzeugungen

Organisation der Totenwache

Nach der Beerdigung

Einäscherungen

Immer mehr Menschen brechen mit der Tradition und trennen Religion und Tod. Familien und Freunde entscheiden sich daher dafür, den Tod auf einzigartigere und persönlichere Weise zu feiern. Anders als bei einer Beerdigung bietet die Einäscherung die Möglichkeit, die Asche auf See zu verstreuen, an Ihrem Lieblingsort zu platzieren, über einem Riff zu verstreuen, als Gedenkbaum zu pflanzen oder sogar in einem Feuerwerk abzufeuern. Auch Schmuck und Tätowierungen zur Einäscherung werden immer beliebter.


Bei der Einäscherung wird der Körper einer verstorbenen Person durch intensive Hitze in „Asche“ verwandelt. Die Maschine, die zur Einäscherung von Leichen verwendet wird, heißt „Kremator“.

 

Einer Einäscherung geht in der Regel eine Trauerfeier voraus, an der die Familie und Freunde des Verstorbenen teilnehmen.

Bestattungen

Nach der eigentlichen Trauerfeier findet normalerweise eine Bestattungszeremonie statt, bei der der Sarg ins Grab gesenkt wird. Je nach religiöser Einstellung dürfen Trauernde an der Beerdigung teilnehmen, bei der kurze Lesungen und Gebete stattfinden können.

 

Bei einer Beerdigung wird ein Sarg oder eine Schatulle mit dem Körper einer verstorbenen Person in ein Grab gelegt. Urnen mit Kremationsasche können ebenfalls begraben werden.


Eine Grabstelle ist ein für die Bestattung reservierter Bereich eines Friedhofs, der von einer Person oder Familie im Voraus bezahlt wird. Manchmal sind sie groß genug, um mehrere Bestattungen unterzubringen.

 

Ein Friedhof ist ein Stück Land für traditionelle Bestattungen, das normalerweise einer christlichen Kirche oder anderen religiösen Stätten angeschlossen ist oder sich im Besitz säkularer Organisationen wie einer Gemeinde oder der Commonwealth War Graves Commission befindet.

 

Eine Bestattungszeremonie ist eine Zeremonie an einem Grab, bei der der Sarg oder die Schatulle mit der verstorbenen Person beerdigt wird. Sie kann unmittelbar nach einer Trauerfeier oder zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Bei einer Bestattungszeremonie können auch Urnen mit Asche beerdigt werden.

Bestattungen

Nach der eigentlichen Trauerfeier findet normalerweise eine Bestattungszeremonie statt, bei der der Sarg ins Grab gesenkt wird. Je nach religiöser Einstellung dürfen Trauernde an der Beerdigung teilnehmen, bei der kurze Lesungen und Gebete stattfinden können.

 

Bei einer Beerdigung wird ein Sarg oder eine Schatulle mit dem Körper einer verstorbenen Person in ein Grab gelegt. Urnen mit Kremationsasche können ebenfalls begraben werden.


Eine Grabstelle ist ein für die Bestattung reservierter Bereich eines Friedhofs, der von einer Person oder Familie im Voraus bezahlt wird. Manchmal sind sie groß genug, um mehrere Bestattungen unterzubringen.

 

Ein Friedhof ist ein Stück Land für traditionelle Bestattungen, das normalerweise einer christlichen Kirche oder anderen religiösen Stätten angeschlossen ist oder sich im Besitz säkularer Organisationen wie einer Gemeinde oder der Commonwealth War Graves Commission befindet.

 

Eine Bestattungszeremonie ist eine Zeremonie an einem Grab, bei der der Sarg oder die Schatulle mit der verstorbenen Person beerdigt wird. Sie kann unmittelbar nach einer Trauerfeier oder zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Bei einer Bestattungszeremonie können auch Urnen mit Asche beerdigt werden.

Wald- und Naturbestattungen

Wenn dem Verstorbenen die Umwelt am Herzen lag, ist für ihn möglicherweise eine Wald- oder Naturbestattung am besten geeignet. Dabei gelten strenge Regeln, um sicherzustellen, dass die Umwelt nicht geschädigt wird. So werden beispielsweise biologisch abbaubare Särge oder Schatullen verwendet und für Grabdenkmäler dürfen nur natürliche Materialien verwendet werden.

Auf natürlichen Begräbnisstätten ist keine Einbalsamierung erlaubt. Das bedeutet, dass nichts Schädliches in die Erde gelangt und der Körper schneller in die Natur zurückkehrt. Die Stätten werden so verwaltet, dass die lokale Tierwelt aktiv gefördert wird.

 

Art und Standards variieren stark. Einige werden von lokalen Behörden neben ihren traditionelleren Friedhöfen betrieben. Andere sind in Privatbesitz und werden von den Grundbesitzern und ihren Familien oder von ihnen eingestelltem Personal betrieben.