Glossar

Asche

Asche sind die Überreste eines eingeäscherten Körpers.

Ascheschatulle

Eine Urnenschatulle ist ein Behälter zur Bestattung der Asche einer eingeäscherten Person.

 

Vermögenswerte

Der gesamte Besitz des Verstorbenen, einschließlich Grundstücke, persönliche Besitztümer und Ersparnisse.

 

Hinterbliebene

Hinterbliebene sind Menschen, die um einen Verstorbenen trauern. Dabei handelt es sich in der Regel um ein Familienmitglied oder einen engen Freund.

 

Trauer

Trauer ist die Erfahrung, dass eine Ihnen nahestehende Person verstirbt.

 

Trauergeldzahlung

Eine Hinterbliebenenunterstützung ist eine finanzielle Unterstützung durch den Staat nach dem Tod eines Ehegatten oder Lebenspartners. Der Betrag besteht aus einer einmaligen Pauschalzahlung, gefolgt von monatlichen Zahlungen für einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten. Der Betrag hängt davon ab, ob der Antragsteller unterhaltsberechtigte Kinder betreut.

 

Buch der Erinnerung

Ein Gedenkbuch ist ein Buch, das in einem Krematorium geführt wird, um die Namen der Menschen aufzuzeichnen, die dort eingeäschert wurden.

 

Beerdigung

Bei einer Beerdigung wird ein Sarg oder eine Schatulle mit dem Körper einer verstorbenen Person in ein Grab gelegt. Urnen mit Kremationsasche können ebenfalls begraben werden.

 

Bestattungsgebühren

Bei Bestattungsgebühren handelt es sich um die Kosten für die Anmietung eines Grabes, in dem der Sarg oder die Schatulle mit dem Leichnam einer verstorbenen Person oder eine Urne mit deren Asche bestattet wird.

 

Grabstätte

Eine Grabstelle ist ein von einer Person oder Familie reservierter und im Voraus bezahlter Bereich eines Friedhofs, der nach ihrem Tod zur Bestattung reserviert wird. Manchmal sind die Stellen groß genug, um mehrere Bestattungen zu ermöglichen.

 

Mobilien

Der persönliche Besitz einer verstorbenen Person.

 

Friedhof

Ein Friedhof ist ein Stück Land für traditionelle Bestattungen, das normalerweise an eine christliche Kirche oder andere religiöse Stätten angeschlossen ist oder sich im Besitz einer säkularen Organisation wie einer Gemeinde oder der Commonwealth War Graves Commission befindet.

 

Urkunde für die Beerdigung oder Einäscherung

Eine Bestattungs- oder Einäscherungsbescheinigung ist eine Bescheinigung, die vom Standesbeamten nach der Registrierung des Todes einer Person kostenlos ausgestellt wird und die zusätzlich zur Sterbeurkunde ausgestellt wird. Diese Bescheinigung muss vor der Beerdigung oder Einäscherung ausgestellt werden.

 

Beglaubigte Kopien

Amtliche Kopien eines offiziellen Dokuments, beispielsweise einer Sterbeurkunde.

 

Ruhekapelle

Eine Aufbahrungshalle ist ein Raum in einem Bestattungsinstitut, in dem Menschen den Leichnam eines verstorbenen geliebten Menschen aufsuchen können.

 

Klinische Depression

Eine schwerere Form der Depression, zu deren Überwindung möglicherweise Beratung oder verschreibungspflichtige Medikamente erforderlich sind.

 

Bestattungsdienst

Eine Bestattungszeremonie ist eine Zeremonie an einem Grab, bei der der Sarg oder die Schatulle mit der verstorbenen Person beerdigt wird. Sie kann unmittelbar nach einer Trauerfeier oder zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Bei einer Bestattungszeremonie können auch Urnen mit Asche beerdigt werden.

 

Coroner

Ein Coroner ist ein lokaler Regierungsbeamter, in England und Wales normalerweise ein ausgebildeter Anwalt oder Arzt, der für die Untersuchung der Todesumstände einer Person zuständig ist, wenn die Todesursache oder die Identität der Person unbekannt sind.

 

Einäscherung

Bei der Einäscherung handelt es sich um den Vorgang, einen Sarg zu verbrennen, in dem sich eine verstorbene Person befindet.

 

Krematorium

Ein Krematorium ist ein Gebäude, in dem Särge mit Verstorbenen verbrannt werden. Einäscherungen gehen in der Regel Trauerfeiern voraus, an denen die Familie und Freunde der Verstorbenen teilnehmen.

Sterbegeld

Geld, das vom Staat gezahlt wird, um die Familie des Verstorbenen zu unterstützen, wenn diese über ein geringes Einkommen verfügt.

 

Sterbeurkunde

Ein Totenschein ist eine von einem Arzt ausgestellte Bescheinigung, die den Tod einer Person bestätigt und deren Tod beim Standesamt beurkundet.

 

Todesanzeige

Eine Todesanzeige ist eine in einer lokalen oder überregionalen Zeitung geschaltete Anzeige, die den Tod einer Person und Einzelheiten zu ihrer Beerdigung bekannt gibt.

 

Schulden

Geld, das man anderen schuldet.

 

Verstorben

„Der Verstorbene“ ist die formelle Bezeichnung für eine verstorbene Person.

 

Ministerium für Arbeit und Rente

Eine Regierungsbehörde, die die Auszahlung von Leistungen überwacht. Sie ist bei Bedarf für die Ausgabe von Trauerbeihilfen zuständig.

 

Auszahlungen

Auslagen sind Rechnungen, die ein Bestatter im Namen einer Familie, die eine Beerdigung organisiert, an Dritte zahlt. Diese decken Kosten wie Krematoriumsgebühren, Blumen und möglicherweise sogar die Miete eines Veranstaltungsortes für eine Totenwache ab.

Umweltbehörde

Eine Regierungsabteilung, die dafür verantwortlich ist, dass Land und Wasser im Vereinigten Königreich angemessen gepflegt werden.

 

Anwesen

Ein Nachlass umfasst sämtliche Vermögenswerte einer Person zum Zeitpunkt ihres Todes, darunter Finanzen, ihr geschuldetes Geld, Aktien, Grundstücke und persönliche Besitztümer.

 

Lobrede

Eine Trauerrede ist eine Rede, die bei einer Beerdigung zu Ehren der verstorbenen Person gehalten wird. Sie kann von einem nahen Familienmitglied, Freund oder Zelebranten gehalten werden.

 

Testamentsvollstrecker

Ein Testamentsvollstrecker ist eine Person, die in einem Testament als für die Verwaltung des Nachlasses einer verstorbenen Person verantwortlich benannt wird. Dies ist normalerweise ein Familienmitglied oder ein enger Freund.

Gebühren

Geldbeträge, die für die Todesfallanzeige, die Beerdigung und die Personen, die die Trauerfeier durchführen, gezahlt werden müssen.

 

Formular BD8

Dies ist die Registrierung der Sterbedatenmeldung für das Ministerium für Arbeit und Rente.

 

Beerdigung

Eine Beerdigung ist eine Zeremonie, bei der an den Tod einer Person erinnert wird, bevor diese beerdigt oder eingeäschert wird. Sie kann religiös oder nicht religiös sein und eine Trauerrede, Lesungen, Gedichte und Lieder umfassen, die das Leben und die Identität der Person widerspiegeln.

 

Bestatter

Ein Bestatter ist eine Person, die für ein Bestattungsunternehmen arbeitet und die Beerdigung einer verstorbenen Person organisiert. Bestattungsunternehmen werden manchmal auch als Bestattungsunternehmer bezeichnet.

 

Trauerredner

Ein Trauerredner ist eine Person, die eine Trauerfeier leitet. Zu seinen Aufgaben gehört im Allgemeinen, eine Trauerrede zum Gedenken an die verstorbene Person zu halten. Es kann sich dabei um einen Geistlichen einer bestimmten Religion oder einen zivilen oder humanistischen Geistlichen handeln.

 

Bestatter

Ein Bestatter ist eine Person, die im Namen der Hinterbliebenen die Beerdigung einer verstorbenen Person organisiert. Er kann jedes Detail einer Beerdigung organisieren, einschließlich der Vorbereitung der verstorbenen Person auf die Einäscherung oder Beerdigung, der Erledigung von Formalitäten, der Kontaktaufnahme mit Kirchen, Krematorien und Zelebranten, der Bereitstellung von Transportmitteln und Sargträgern sowie der Organisation von Trauerblumen, Trauergottesdienst und Musik.

 

Bestattungsinstitut

Ein Bestattungsinstitut ist die Geschäftsstelle eines Bestattungsunternehmens, in der Verstorbene betreut und Beerdigungen organisiert werden. Siehe

 

Trauerhymne

Ein Trauerlied ist ein traditionelles religiöses Lied, das bei einer Beerdigung gespielt wird, beispielsweise „The Day Thou Gavest“, „Abide with me“ oder „All Things Bright and Beautiful“.

 

Bestattungsplan

Bei einer Bestattungsvorsorge handelt es sich um eine Regelung, die es einer Person ermöglicht, bereits vor ihrem Tod für ihre eigene Beerdigung zu zahlen, sodass ihre Familie diese Kosten nicht tragen muss.

 

Trauerfeier

Bei der Trauerfeier handelt es sich um eine von einem Pfarrer, Priester, Imam, Zelebranten usw. geleitete Zeremonie vor der Beerdigung oder Einäscherung einer verstorbenen Person, bei der deren Familie und Freunde dem Verstorbenen ihre Ehrerbietung erweisen, darunter Lobreden, Lesungen und Musik.

 

Garten der Erinnerung

Ein Gedenkgarten ist ein an ein Krematorium angrenzendes Grundstück, auf dem Gedenksteine wie Gedenktafeln, Erinnerungsrosen und private Gärten aufgestellt werden, um an jemanden zu erinnern, der dort nach seinem Tod eingeäschert wurde. Auch die Asche kann dort verstreut werden.

 

Erteilung des Testamentsvollstreckerzeugnisses

Gesetzliche Befugnis, über den Nachlass einer verstorbenen Person zu verfügen.

 

Vertretungsbefugnis

Rechtliche Genehmigung für den nächsten lebenden Angehörigen einer verstorbenen Person, den Nachlass zu regeln.

 

Grünes Formular

Dies ist die alternative Bezeichnung für eine Bescheinigung, die eine Beerdigung oder Einäscherung erlaubt. In Nordirland ist sie als Formblatt GR021 bekannt.

 

Grüne Beerdigung

Bei einer grünen Beerdigung werden umweltfreundliche Verfahren und Materialien verwendet, wie z. B. eine natürliche Bestattung und biologisch abbaubare Särge. Sie wird manchmal auch als grüne Bestattung, Naturbestattung oder Waldbestattung bezeichnet.

 

Kummer

Trauer ist die emotionale und körperliche Erfahrung von Verlust und Schmerz, die eine trauernde Person nach dem Tod einer ihr nahestehenden Person empfindet.

 

Trauerbegleiter

Ein Trauerberater ist ein Therapeut, der auf die Unterstützung trauernder Menschen nach einem Trauerfall spezialisiert ist.

 

Trauertherapie

Trauertherapie ist eine psychologische Behandlung, die Menschen hilft, mit der Trauer nach dem Tod eines geliebten Menschen umzugehen. Dies kann von Gesprächstherapie, wie kognitiver Verhaltenstherapie, bis hin zu alternativen Praktiken wie Kunsttherapie reichen, die von einer Trauerhilfeorganisation oder einem privaten Arzt angeboten werden.

 

Grabstein

Ein Grabstein ist ein Denkmal aus hartem Material wie Granit, Marmor, Sandstein oder Schiefer, das über dem Grab einer verstorbenen Person errichtet wird. Es enthält Einzelheiten zu ihrem Leben und eine Inschrift, beispielsweise eine Gedichtzeile oder einen Vers aus der Bibel.

 

Humanistische Beerdigung

Eine humanistische Beerdigung ist eine säkulare Beerdigung, die auf humanistischen Glaubensvorstellungen basiert und sich auf das Leben und die Persönlichkeit der verstorbenen Person konzentriert. Sie wird normalerweise von einem humanistischen Zelebranten geleitet.

Erbschaftssteuer

Bei der Erbschaftssteuer handelt es sich um eine Abgabe, die auf den Nachlass einer Person nach deren Tod gezahlt wird, wenn der Wert ihres Gesamtvermögens einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.

 

Untersuchung

Bei einer gerichtlichen Untersuchung handelt es sich um eine Untersuchung durch einen Gerichtsmediziner in England, Wales und anderen Ländern mit ähnlichen Rechtssystemen wie den USA, Kanada und Australien, wenn die Todesursache oder die Identität einer Person unklar ist.

 

Ohne Testament

„Intestate“ bezeichnet den Status einer Person, die verstorben ist, ohne ein gültiges Testament zu hinterlassen.

 

Begräbnis

Der Akt des Begrabens einer Person oder ihrer Asche.

 

Gemeinsame Mieter

Eine Immobilie zu gleichen Teilen mit einer anderen Person besitzen.

 

Dauerhafte Vollmachten

Offizieller Status, der jemandem das gesetzliche Recht verleiht, Entscheidungen über Eigentum und Finanzen oder Gesundheit und Wohlergehen einer Person zu treffen.

 

Erbschaften

Bestimmte Geschenke oder Geld, die jemandem in einem Testament hinterlassen werden.

 

Verwaltungsschreiben

Mit einem Nachlassverwalter sind Sie gesetzlich dazu befugt, die Nachlassverwaltung einer verstorbenen Person zu übernehmen.

 

Wunschbriefe (Memorandum of Wishes)

Ein juristisches Dokument, das normalerweise zusammen mit einem Testament aufbewahrt wird und die spezifischen Wünsche der verstorbenen Person festhält, beispielsweise hinsichtlich ihrer Beerdigung oder ihres Vermächtnisses.

 

Haftung

Die Schulden des Nachlasses einer verstorbenen Person.

 

Patientenverfügung

Eine Patientenverfügung (offiziell Vorsorgevollmacht) ist ein Dokument, in dem die Wünsche einer Person bezüglich der Sterbebegleitung festgehalten werden, für den Fall, dass die Person zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in der Lage ist, ihre eigenen Wünsche zu äußern.

 

Ärztliche Bescheinigung über die Todesursache

Eine ärztliche Todesbescheinigung ist eine von einem Arzt ausgestellte Bescheinigung, die die Todesursache einer Person bestätigt und bei der Registrierung des Todes einer Person vorgelegt werden muss.

 

Gedenkbuch

Ein Buch, das oft von der Familie bei einer Totenwache angeboten wird und in das Trauernde ihre Erinnerungen an den Verstorbenen schreiben können.

 

Gedenkgottesdienst

Eine Trauerfeier ist eine Zeremonie zum Gedenken an den Tod einer Person, die zusätzlich zu einer Beerdigung, beispielsweise am Todestag, oder anstelle einer solchen stattfindet.

 

Natürliche Bestattung

Bei einer Naturbestattung handelt es sich um eine Bestattungsart, bei der strenge Auflagen zum Schutz der Umwelt eingehalten werden müssen. So darf der Körper des Verstorbenen beispielsweise nicht einbalsamiert werden und es dürfen biologisch abbaubare Särge und Grabmale aus natürlichen Materialien wie Holz oder Schiefer verwendet werden.

 

Natürliche Begräbnisstätte

Ein Naturfriedhof, manchmal auch Waldfriedhof genannt, ist ein Friedhof, auf dem nur natürliche Bestattungen erlaubt sind. Viele Waldfriedhöfe sind privat, einige werden jedoch von Kirchen oder Gemeinden verwaltet.

 

Nächste Angehörige

Der nächste Angehörige ist die Person, die als nächster lebender Verwandter einer Person benannt ist und die Verantwortung hat, Entscheidungen für die Person zu treffen, wenn diese dazu nicht mehr in der Lage ist oder stirbt.

 

Nachruf

Ein Nachruf ist eine Anzeige in einer Zeitung oder auf einer Website, die den Tod einer Person ankündigt. Oft wird darin das Leben der Person beschrieben und wie viel sie ihrer Familie bedeutet hat. Es können auch Angaben dazu enthalten sein, wann und wo die Beerdigung stattfindet.

 

Amt des öffentlichen Vormunds

Eine Regierungsbehörde, die für die Ausstellung dauerhafter Vollmachten zuständig ist.

 

Ablauf des Gottesdienstes

Eine Gottesdienstordnung ist ein Blatt Papier mit Informationen zu einer Beerdigung für die daran teilnehmenden Personen, einschließlich eines kurzen Nachrufs auf die verstorbene Person, eines Fotos der verstorbenen Person und Textzeilen für Gebete, Lesungen und Kirchenlieder.

 

Organspende

Bei einer Organspende handelt es sich um die Transplantation von Organen und anderen Körperteilen einer verstorbenen Person auf eine andere Person, und zwar so bald wie möglich nach ihrem Tod, beispielsweise des Herzens, der Lunge, der Niere oder der Netzhaut.

 

Obduktionen

Bei einer Obduktion handelt es sich um eine von einem Gerichtsmediziner oder Staatsanwalt angeordnete und von einem Pathologen durchgeführte medizinische Untersuchung des Körpers einer verstorbenen Person zum Zwecke der Ermittlung der Todesursache.

 

Posttraumatische Belastungsstörung

Eine psychische Störung, die die Folge eines besonders traumatischen Ereignisses ist.

 

Vorab geplante/vorab arrangierte Beerdigung

Bei einer im Voraus geplanten oder arrangierten Beerdigung handelt es sich um eine Beerdigung, die vor dem Tod einer Person organisiert wird. Sie wird häufig von der Person selbst durchgeführt und manchmal im Rahmen eines Bestattungsplans im Voraus bezahlt.

 

Testamentsvollstreckung

Mit der Testamentsvollstreckung wird die rechtliche Befugnis übertragen, den Nachlass einer Person nach deren Tod zu verwalten.

 

Anhaltende Trauer

Trauer, die intensiver ist und sehr lange anhält.

 

Öffentliche Gesundheit Beerdigung

Bei einer öffentlichen Gesundheitsbestattung handelt es sich um eine von einer örtlichen Behörde organisierte Beerdigung für eine Person, deren Familie unbekannt ist oder die Person die Verantwortung für sie abgelehnt hat.

 

Rezeption

Ein Empfang, manchmal auch Totenwache genannt, ist eine Zusammenkunft nach einer Beerdigung, die normalerweise weniger formell ist als der Gottesdienst. Dabei treffen sich die Trauernden, um ihre Erinnerungen an die verstorbene Person auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Normalerweise werden Essen und Getränke gereicht.

 

Sterbefallmeldung

Nach dem Tod einer Person muss der Tod beim zuständigen Standesamt offiziell registriert werden.

 

Umsiedlungsprogramm

Ein Service von Tierschutzorganisationen, der die Haustiere verstorbener Personen in ein neues Zuhause vermittelt.

 

Repatriierung

Unter Repatriierung versteht man den Prozess, eine geliebte Person in ihr Heimatland zurückzubringen, wenn sie im Ausland verstorben ist.

 

Streuung

Unter Aschestreuen versteht man das Ausstreuen der Asche einer verstorbenen Person, normalerweise an einem Ort, der für die Person und ihre Angehörigen wichtig war.

 

Abwicklungsstatus

Das gesetzliche Aufenthaltsrecht im Vereinigten Königreich

Erzähl es uns einmal

Ein vom Staat angebotener Service, der es Ihnen ermöglicht, den Todesfall allen Behörden auf einmal mitzuteilen, statt jede Behörde einzeln benachrichtigen zu müssen.

 

Urne

Eine Urne ist ein Behälter zur Aufbewahrung der Asche einer verstorbenen Person und ist in vielen verschiedenen Materialien, Formen und Stilen erhältlich.

 

Besichtigung

Bei einer Aufbahrung sieht man den Leichnam einer verstorbenen Person in einer Leichenhalle oder Aufbahrungshalle.

 

Aufwachen

Eine Totenwache, manchmal auch Empfang genannt, ist eine Zusammenkunft nach einer Beerdigung, die normalerweise weniger formell ist als der Gottesdienst. Dabei treffen sich die Trauernden, um ihre Erinnerungen an die verstorbene Person auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Normalerweise werden Essen und Getränke gereicht.

 

Witwen

Eine Witwe ist eine Frau, deren Ehemann gestorben ist. Männer, deren Ehefrauen gestorben sind, werden Witwer genannt.

 

Wille

Ein Testament ist ein rechtsgültiges Dokument, in dem eine verstorbene Person erklärt, wie ihr Geld und ihr Besitz unter Familie und Freunden verteilt werden sollen. Es muss von der Person unterschrieben werden, die das Testament erstellt hat, und von Personen bezeugt werden, die nichts davon erhalten.