Emotionale Wirkung

Die emotionalen Auswirkungen eines Trauerfalls können der schwerste Teil des Verlusts eines geliebten Menschen sein. Manche Menschen beschreiben den Trauerprozess als eine Reihe von Phasen, die Folgendes umfassen können:

· Verleugnung – „Ich kann es nicht glauben, das kann nicht wahr sein.“

· Wut – „Wie konnten sie mich verlassen? Warum sind sie nicht früher zum Arzt gegangen?“

· Verhandeln – „Wenn ich nur noch einen Tag mit ihnen haben könnte, würde ich…“

· Depression – „Das Leben ist jetzt so trostlos. Welchen Sinn hat es, weiterzumachen?“

· Akzeptanz – „Ich muss andere Wege finden, um jeden Tag zu überstehen.“

Manche Gedanken, die Menschen haben, sind vielleicht nicht ganz rational, aber sie helfen uns, den Trauerprozess zu durchlaufen, da sie Strategien sind, die unser Verstand verwendet, um das Trauma des Verlusts zu verarbeiten. Allerdings durchläuft nicht jeder jede Phase, und manche erleben die Phasen in einer anderen Reihenfolge und wiederholen sie oft mehrmals. Manchmal sind die Emotionen so intensiv, dass die Menschen versuchen, sie ganz zu vermeiden und negative Gefühle zu unterdrücken, weil sie so schmerzhaft sind. Viele Menschen beschreiben Trauer als eine Reihe von Wellen – an einem Tag fühlen Sie sich vielleicht ganz positiv und am nächsten Tag überwältigt Sie Traurigkeit. Mit der Zeit werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass die extremen Emotionen nachlassen, was es einfacher macht, mit dem Alltag umzugehen. Während Sie Ihre Reise durch die Trauer fortsetzen, gibt es einige Punkte, die Ihnen helfen könnten:

· Denken Sie daran, nett zu sich selbst zu sein. Sie erleben gerade eine der traumatischsten Zeiten, die man erleben kann, also überfordern Sie sich nicht. Lassen Sie sich wenn möglich von anderen helfen und denken Sie daran, um Hilfe zu bitten, wenn Sie sie brauchen.

· Denken Sie daran, sich Zeit zum Trauern zu geben. Manche Menschen brauchen dafür viel länger als andere. Es gibt keine festgelegte Zeit, da jeder von uns anders ist.

· Überlegen Sie, was Sie an wichtigen Tagen oder Ereignissen tun werden (zum Beispiel Geburtstage, Todestage, Weihnachten usw.). Diese können die Trauergefühle in den Wochen vor dem Datum sowie am Tag selbst und auch an den folgenden Tagen verstärken. Daher ist es wichtig, im Voraus zu planen, wie Sie damit umgehen werden. Manche Menschen kommen zusammen, um sich an glücklichere Zeiten mit der verstorbenen Person zu erinnern, machen einen langen Spaziergang oder verbringen einige Zeit am Grab. Was auch immer Sie entscheiden, denken Sie daran, dass Ihre Erfahrung einzigartig ist und dass alles, was Sie tun oder nicht tun, absolut in Ordnung ist.

· Mit der Zeit werden die intensiveren Gefühle vergehen und Sie werden lernen, sich an Ihre neue Realität anzupassen. Sie werden vielleicht feststellen, dass Sie nicht mehr jeden Tag so intensive Traurigkeitsgefühle verspüren oder vielleicht sogar lächeln oder lachen. Das ist alles völlig normal und Teil der Reise, also haben Sie deswegen kein schlechtes Gewissen.


Wenn Sie weitere Beratung benötigen oder Fragen haben, rufen Sie uns bitte an:

0300 13 123 53